Unser Schulprofil
Jede Schule hat ihr eigenes Profil, das sie von anderen Schulen unterscheidet, so auch die Grundschule Waldstadt. Ein Schulprofil beinhaltet die Gesamtwahrnehmung einer Schule von außen und innen mit all ihren Besonderheiten und typischen Ausprägungen. Zum Profil gehören vor allen Dingen die Qualität des Unterrichts und besondere Angebote innerhalb des Fächerkanons. Von besonderer Bedeutung und Wichtigkeit sind aber auch der Geist des Miteinanders und das Schulleben mit seinen Veranstaltungen, Festen und Feiern. Nicht zu vergessen sind bestehende Traditionen.
Die Grundschule Waldstadt versteht sich als eine herzliche Grundschule, an der alle am Schulleben beteiligten Personen sich wertschätzend, einfühlsam und aufgeschlossen begegnen und jeder willkommen ist. Dies manifestiert sich in:
- einem angenehmen Schulklima
- einem offenen Ohr füreinander
- einem freundlichen, respektvollen und verständnisvollen Umgang miteinander
Unser Schulleben zeichnet sich aus durch:
- die Berücksichtigung der unterschiedlichen Voraussetzungen unserer Schüler in Integration und Inklusion
- vielfältige, den Unterricht vertiefende kulturelle, musische, sportliche und die Alltagskompetenz fördernde Angebote sowie ein lebendiges und fröhliches Miteinander in gemeinsamen Unternehmungen und Festen.
Der Unterricht an unserer Schule vermittelt die im Lehrplan geforderte Bildung und stattet die Schüler mit Kompetenzen aus, die sie befähigen, das Leben in unserer Gesellschaft gut zu bewältigen. Dabei unterstützen uns:
- die fachliche Qualifikation und soziale Kompetenz unserer Lehrkräfte
- die Methodenvielfalt des Unterrichts
- stetige Fortbildung sowie
- Impulse durch außerschulische Experten
Unsere Schule und damit auch ihr Profil befinden sich in einem ständigen Wandel im Sinne von Neues wagen und Bewährtes bewahren. Wir haben in den letzten Jahren neben vielen Aufgaben der Schulentwicklung und Qualitätssicherung intensiv an unserer Profilbildung gearbeitet. Nun haben wir unsere Puzzleteile gefunden, sie mit Inhalten und Leben gefüllt und zu einem Ganzen zusammengeführt.
Puzzleteil 1: Bewegung und gesunde Ernährung
Seit einigen Jahren haben wir die Säule „Bewegung und Gesunde Ernährung“ fest in unserem Schulprofil verankert. Dies zeichnet sich - zusätzlich zum regulären Sportunterricht - durch bewegte Pausen, Bewegungsphasen während des Unterrichts, Sportangeboten im Ganztagsunterricht, Teilnahme am Schulfruchtprogramm, Teilnahme am Gesundheitsprogramm „Fit4future“, BeKi und den entsprechenden Bildungsplan-einheiten der Klassen 1 bis 4. Vor allem die Freude und Zeit für Bewegung liegt uns sehr am Herzen. Sportliche Aktionstage sowie die Teilnahme an den unterschiedlichsten Sport-veranstaltungen runden unser sportliches Schulprofil ab.
Die "Bewegte Pause":
Die Bewegungspausen auf dem Schulgelände werden aktiv gestaltet. Auf dem großzügigen Schulgelände befindet sich neben Klettergeräten ein Hartplatz mit zwei Fußballtoren und Basketballkörben sowie eine Tischtennisplatte und ausreichend Rasenfläche. Hüpfspiele auf dem Boden laden ebenfalls zum Bewegen ein. Aus unserem Spielehaus dürfen sich die Kindern in den Pausen vielfältige Spielgeräte ausleihen.
Bewegungsphasen während des Unterrichts werden mit Bewegungsspielen sowie Lockerungs- und Entspannungsübungen gestaltet.
Im Rahmen unserer Ganztagsgrundschule bieten wir in den Sport-AGs und sportlichen Pädagogischen Wahlangeboten (PWAs) täglich eine Auswahl an sportlichen Bewegungsmöglichkeiten wie Tanzen, RSG, Wettspiele, Mountainbiken, Inlineskaten, Rund um den Sport, Tischtennis, Floorball und Fitness an.
Ein bewegungsmotivierender Sportunterricht, Schwimmunterricht in Klasse 3, Bewegtes Lernen, Sporttage, jährliche Winter- und Sommerbundesjugendspiele, Fußballturniere, Beteiligung am Stadtlauf, Teilnahme bei Jugend trainiert für Olympia im Fußball und in der Rhythmischen Sportgymnastik sind weitere Säulen unseres bewegungserzieherischen Schulalltags.
Einmal pro Woche wird im Rahmen des Schulfruchtprogramms frisches Obst und Gemüse aus biologischem Anbau an unsere Schule geliefert. Jeden Donnerstag kommen Eltern, die das Obst/Gemüse für unsere Kinder mundgerecht zubereiten.
Bewegung beeinflusst die Lernmotivation positiv. Bewegung, Spiel und Sport ermöglichen im sozialen Bereich eine Vielzahl von gemeinsamen Erfahrungen. Schule muss als Lern- und Lebensraum der Kinder verstanden werden, den es gemeinsam zu gestalten gilt. Mit einer bewegten Schule wollen wir erreichen eine Weiterentwicklung der Motorik, Aggressionsabbau, ein optimiertes Schulklima und ein verbessertes Sozialverhalten erreichen. Daran arbeiten wir täglich.
Puzzleteil 2: Leben und Lernen in der Natur
Wir haben das große Glück, im Herzen der Mosbacher WALDSTADT leben und lernen zu dürfen. In unserem Schulalltag nutzen wir immer wieder diese schöne Umgebung, um auch außerhalb des Schulhauses zu lernen, die Natur als Lernort wahrzunehmen und sie auf vielfältige Weise zu genießen. Die nahegelegene Dreibrunnenwiese bietet uns wunderbare Möglichkeiten, mit allen Sinnen zu lernen. In unserem Jahreslauf sind „Natur-Projekte“ fest verankert.
Die Zitate „Mit eigenen Augen sehen ist mehr wert als hundert Geschichten erzählt zu bekommen“ oder wie es Albert Einstein ausdrückte: „Lernen ist Erleben, alles andere ist Information“ sprechen uns aus dem Herzen. Durch Erleben der eigenen Umwelt prägen sich Lernerfahrungen wesentlich nachhaltiger bei Kindern ein als durch bloßes „Büffeln“ im Klassenraum.
Wir wissen aus Erfahrung, dass Lernen einen konkreten Bezugspunkt benötigt, um nachhaltig zu sein. Erfahrungen im direkten Lebensumfeld, die von authentischen Menschen vermittelt werden, prägen Erlebnisse, die ein Leben lang in Erinnerung bleiben. Gerade in der Schule werden in dieser Hinsicht bei Kindern wichtige Grundlagen für das spätere Handeln und Tun in ihrer Umwelt gelegt.
Puzzleteil 3: Lesen
Lesen gehört zu den Basiskompetenzen, die wir in der Schule vermitteln möchten. Gemeinsam haben wir die Entscheidung getroffen uns besonders intensiv mit dem Lesen zu beschäftigen. Lesen eröffnet den Schülern die Welt: Wer in der Grundschule Freude am Lesen entwickelt und lernt, Texte sinnerfassend zu lesen, legt damit wichtige Grundsteine für seine Zukunft.
Die folgenden Maßnahmen sollen eine erweiterte Leseförderung ermöglichen:
- Nutzen der Schulbücherei
- regelmäßige Besuche der Mosbacher Mediathek: jedes Kind bekommt einen Ausleih- Ausweis
- Teilnahme am Mosbacher Vorlesetag
- feste Lesezeiten
- Tischbuch
- Gänsefüßchen (freiwilliges Angebot)
- Zeitschriften für Kinder, z.B. Flohkiste, Tu was! usw.
- Lesebaum/Lesepass/Lesewurm Vorleseübung zu Hause
- Lesen von Ganzschriften (verschiedene Lektüren im Klassensatz)
- Autorenlesung
- Theaterbesuch
- Lesenacht
- Buchpräsentationen der 2./3./4. Klassen
- Lesekisten
- Bücherausstellung
- Bücherkiste aus der Mediathek
- PWA Lesen
- Leseförderung durch Tandemlesen
- Antolin
- Lesepaten aus Klasse 4
- "Montags-Lesetreff"